LEIPZIGER LIEDERSZENE
ZUZEITEN DER DDR

LEIPZIGER LIEDERSZENE
ZUZEITEN DER DDR


WALTER THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

setzte seine Liedkompositionen fein säuberlich in zwölf Halbtonschritten,

hatte aber mindestens vierundzwanzig im Hinterkopf. 

fotos/Leipziger_Liederszene_Thomas_Heyn_Moritzbastei.jpg

In der Moritzbastei

Foto: privat, Christine Köhlerr

Alles ohne Pitch und anderen Schnickschnack.

Die reine Lehre! 

Die reine Notenleere!

THOMAfotos/Leipziger_Liederszene_Thomas_Heyn_und_Brahms_Musikhochschule_Leipzig.jpgS HEYN

Leipziger Musikhochschule
Aufschau auf ein Vorbild: Brahms
Foto: privat, Christine Köhlerr

THOMAS HEYN

Während ich mit 8 Tönen vollauf zufrieden war,

dorierte und hypermyxolidierte Thomas

die Tonleitern

und stolzierte darauf herum

wie ein Anstreicher

auf der Malerleiter:

Hin und her

und zurück.

THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

Für seine Kompositionen jiddischer Gesänge
von Ilona Schlott erhielt er 1987 den renomierten Hanns-Eisler-Preis

Ich muss zugeben, dass ich so etwas
Schwebend-Faszinierendes nie wieder gehört habe.

THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

Materialien: 

Thomas Heyn über Wolf Biermann 1974

Thomas Heyn über die Zusammenarbeit mit Andreas Reimann

Website des Komponisten

Wikipedia

THOMAS HEYN

THOMAS HEYN

Mit freundlicher Genehmigung der Autoren



Besucherzaehler